Fortbildung


Angebotsformen

Teamfortbildungen/Inhouse-Veranstaltungen

Sind einrichtungs- bzw. teaminterne Fortbildungen. Die Dauer kann ein- oder mehrtägig sein. Anfragen richten Einrichtungen bzw. Leiterinnen direkt an mich.

Seminare bei Bildungsträgern

Sind regionale, meist mehrtägige Fortbildungsangebote in spezifischen Tagungshäusern oder Bildungsstätten, zu denen sich pädagogische Fachkräfte aus unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen anmelden können. Bildungsträgern stehe ich für Fortbildungsangebote als Referentin zur Verfügung. Über meine eigenen Themenvorschläge für Fortbildungen hinaus spreche ich gerne mit Ihnen über Ihre individuellen Fortbildungswünsche.

Meine Fortbildungen und Seminare biete ich Ihnen gerne nach Wunsch und Absprache in Präsenz oder Online an.


 

Themen

Team- und Konzeptionsentwicklung

  • Unsere pädagogische Konzeption und damit die Qualität unserer Arbeit weiterentwickeln
  • Effektive Arbeitsmethoden im Team
  • Kommunikation auf einer Augenhöhe; Wie Gesprächsführung im Umfeld Kindertageseinrichtung besser gelingt
  • Kollegiale Beratung im Team

 

Inklusion in der Kita

  • Inklusive Pädagogik: Was bedeutet das?
  • Die Haltung der pädagogischen Fachkraft als zentrale Ressource
  • So bereiten sich Kindertageseinrichtungen auf das inklusive Kind vor
  • Alltagsgestaltung mit inklusiven Kindern in der Gruppe
  • Zusammenarbeit mit Eltern – Was ist speziell zu beachten? Was ist ggfl. anders

 

Wertvolle Themen für die pädagogische Arbeit

  • Vorurteilsbewusste Erziehung in der Kita
  • Adultimus in der Kindertagesstätte- die „Macht“ der ErzieherIn
  • Bildung durch Beziehung; Wie Erzieherinnen den Entwicklungs- und Lernprozess von Kindern fördern
  • Kinder reden mit! Partizipation in der Kita
  • Elternbeteiligung
  • Das Essen ist fertig! Mittagessen - Genuss und Verdruss im pädagogischen Alltag
  • Der Raum als dritter Erzieher. Die Chancen der Raumgestaltung in Kindergarten und Krippe
  • Lernwerkstätten in der Kindertagesstätte
  • Beobachten und Dokumentieren kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse - Bildungs- und Lerngeschichten nach Margret Carr
  • Entwicklungseinschätzung nach Prof. Dr. Kuno Beller
  • Portfolioarbeit in Kindergarten und Krippe
  • Lernmethodische Kompetenzen erwerben - Projektarbeit in der Kindertageseinrichtung – best practice aus Reggio Emilia

 

Kinder unter Drei

  • Lasst mir Zeit! Grundlagen der Arbeit Emmi Piklers
  • Kleine Kinder achtsam in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen begleiten (Entwicklungsaufgaben von Kindern unter drei Jahren )
  • Die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern beobachten und dokumentieren – geeignete Instrumente für die Arbeit mit Kindern unter 3
  • Die Lust am Lernen - Wie junge Kinder lernen. Was sie können. Was sie brauchen
  • Sichere und respektvolle Bindungsbeziehungen. Nährstoff für eine gesunde kindliche Entwicklung
  • Bindung-Bildung-Beziehung
  • „Ich bin neu hier – Gib mir Zeit dir zu vertrauen“ – Das Eingewöhnungskonzept nach INFANS
  • Eingewöhnung in der Peergroup

 

Fachkraft für Frühpädagogik

  • Haltung und Rolle der Erzieherin
  • Bindung und Eingewöhnung
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Spiel- und Bewegungsinterakionen
  • Beziehung gestalten – „Responsivität“
  • Besondere Herausforderungen (Nähe und Distanz, Pikler-Pädagogik, Schlafen mit U-3- Kindern, Beißen…)
  • Aspekte zu Bildung und Entwicklung (Diversität und Inklusion, Vorurteilsbewusste Pädagogik, Partizipation, „Macht“ der ErzieherIn“ (Adultismus), Resilienz fördern…)

 

Qualifizierung in der Kindertagespflege

  • Nach den DJ – Curriculum „Fortbildung von Tagesmüttern“

 

Pädagogische Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kitas in RLP

  • Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder kennenlernen
  • Die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis im Team reflektieren und entwickeln
  • Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben
  • Für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, der Arbeit im Team sowie Kooperationen mit anderen Einrichtungen im Sozialraum sensibilisieren
  • Grundlagen im Bereich SGB VIII und der landesrechtlichen Regelungen für Tageseinrichtungen vermitteln

 

 

Gerne können Sie mich auch zu Ihren individuellen Fortbildungswünschen anfragen: info@edith-ostermayer.de

 

 

powered by webEdition CMS